was mich - rund um die Fotografie - so bewegt

beeindruckend

Georgia O'Keefe

in der Fondation Beyeler Basel

April 2022

 

 

das Museum

Allein dieses Museum war jede Minute wert! Welche wunderbare Art Kunst zu präsentieren, die Natur einzubinden und den Menschen Anregung und Loslassen zu gleich zu bieten! 

die Annäherung an Georgia O'Keefe

Ihr Partner Alfred Streelitz hat Georgia O'Keefe über viele Jahre fotografiert. Diese starken Bilder geben einen Einblick in der Leben dieser Frau. Sie haben mich fast ebenso begeistert und staunen lassen wie die Werke der Künstlerin selbst...

die Ausstellung

Die Bilder entstanden hauptsächlich in der Zeit von 1916 bis 1970. Georgia O'Keefe hat sehr früh ihre Liebe zum Abstrakten entdeckt, was 1916 sehr ungewöhnlich war - und dann noch von einer Frau ;-)! Sie machte aber auch Hochhausschluchten genauso zu ihrem Thema wie großformatige Blumen. Der Weg zu ihrer Farm (oben rechts) ist ein Beispiel für ihre Hinwendung zum Minimalismus. Welch ein Spektrum!

und ausserdem

gab es dann noch die Ausstellung "Passagen" mit Bildern zu Landschaften aus der Sammlung der Fondation. Hier konnten wir Monet, Roussseau, Richter und viele mehr bewundern. Ein paar Eindrücke aus dem Raum, der Gerhard Richter und Claude Monet gewidmet war:

die Verfremdung entsteht durch die Glasstulptur von Gerhard Richter, durch die ich einmal im Querverlauf auf Monets Seerosenbild geschaut habe und einmal im Längsverlauf auf die Besucherin. 



Ausstellung Deckenfabrik

in Tübingen

November 2021 bis Dezember 2022

Midissage 6. Juli 2022

 

 

Im Institut der Arbeitsmedizin der Uni Tübingen werden unsere Bilder der Calwer Deckenfabrik ausgestellt. Meine Lieblingsbilder sind natürlich dabei... alle Bilder finden Sie auf unserer eXcamera Seite.

Da man ja nie weiss, welche Corona Einschränkungen jeweils gelten, haben wir diesen Sommer genutzt und am 6. Juli eine Midissage gefeiert. Danke an die tolle Hilfe und das große Interesse vor Ort.

 

 

 



ein Kunstprojekt

Altstadtkirche Pforzheim

26. November 2021 bis 25. Dezember 2021

 

 

Zwischen Stern und Stall

Unter diesen programmatischen Titel ist die kleine Ausstellung in der Altstadtkirche Pforzheim gestellt, die vom 26. November bis 25. Dezember ausgewählte Gedichtentwürfe der freien Autorin und Literaturperformerin Lea Ammertal im interdisziplinären Dialog mit Arbeiten der Fotografin Ulli Wicke zeigt. Als gestaltete Grußkarten besetzen diese eine Nische im durch den digitalen Wandel geprägten schriftlichen Kommunikationsraum.

 

Seit 2017 kooperieren die Künstlerinnen regelmäßig. Techniken auf Papier wie Découpage und Collage treffen auf die Bildsprache von Fotomontagen. Dieses Projekt wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Sport gefördert.

 

Im Spannungsfeld der Weihnachtsgeschichte zwischen überlieferter Tradition und erlebter Gegenwart gehen Mensch, Tier und Pflanze in den Gedichten unterschiedliche Beziehungen ein. Sprachbilder formen sich, Brüche mit mit Sichtweisen und Denkmustern werden sichtbar, Neues entsteht. Schritt für Schritt kann dem Entwicklungsprozess einer Idee bis zum Gedicht gefolgt werden, was den Vergleich mit Erlebnissen eines Pilgerweges nahelegt.

 

Das sakrale Energiefeld des Kirchenraums unterstützt die Resonanz der Eindrücke, die sich individuell in die Stimmung der Adventszeit einbetten lassen.

 

gefördert durch das

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg


Soweit der formale Ankündigungstext ;-)

dahinter versteckt sich ein spannendes Projekt, zu dem Lea mich eingeladen hat und das mich total begeistert hat - eben auch, weil es so verschiedene Ausdrucksformen vereint.

Besonders freut es mich, dass meine Lieblingsschafe so präsent in dieser Ausstellung Ihr Dasein betonen können und uns in ihrer ganzen Individualität in die Augen schauen.

 



neue Ausstellung in Bonn

Juli 2021

 

 

Was für ein Jahr. Corona. Fotografisch: Ruhe. Fast Trägheit.

Da kommt eine erneute Anfrage für eine Fortsetzung der Ausstellung in der Bonner Klink gerade recht. Diesmal drei Fotograf/innen und ein gemeinsames Thema. Die beiden anderen sind Günther Król und Heinz-Martin Kuß. Das verbindene Element ist das Wasser. Ein wunderschöne Idee.

Die Bilder hängen seit dem 14. Juli 2021 ! und sie werden dort ein Jahr bleiben ;-)



Ortszeit 2021

Juli 2021

Januar 2022

 

Buchentanz
Buchentanz

 

Was für eine Überraschung: Eins meiner Bilder ist bei der Ortszeit 2021 dabei!

Das Thema "bewegt" war wie gemacht für eine meiner liebsten Fotografier-Techniken: die der Bilder, bei denen hauptsächlich das Licht und die Farbe wirken, bei denen vieles nur angedeutet wird und die fehlende Tiefenschärfe (hoffentlich) durch eine Tiefenwirkung kompensiert wird. 

 

 

Am 4. Juli wurde die Ausstellung jetzt in Pforzheim eröffnet. Von dort aus wandert sie durch den Nordschwarzwald. MIt einem herzlichen Dankeschön an Frau Solombrino für die wunderbare Würdigung von allen Künstlern bei Ihrer Eröffnungsansprache!



1x.com

April 2020

 

 

Eine neue Plattform, ein neuer Versuch mich fürs Internet bzw das Internet für mich zu begeistern :-)

Nachdem ich eigentlich gedacht hatte, ich bin die ganzen Fotografie Plattformen leid... hat es mich jetzt doch nochmal erwischt. Die Bilder auf 1x.com finde ich dermaßen gut, daß es mich herausfordert, dort mein Glück zu suchen... zumal ich den Eindruck habe, dass dort mehr das Bild im Fokus steht, als das Liken und Ge-Liked werden drumherum.

Also läuft dieser Selbsterversuch ab jetzt für ein Jahr. Und es gibt schon interessante erste Eindrücke: das dort vorgenommene Ranking bleibt für mich undurchsichtig und ich merke, wie mich das stört. Das Liken gibt es dort auch, allerdings ist es etwas weniger offensichtlich. Am interessantesten ist das Feedback zu meinen Bildern: man sieht dort in einer Statistik, welches Bild wie populär ist... und (Überraschung) ich muß dabei feststellen, das längst nicht MEINE eigenen Lieblingsbilder auch die der 1x.com Community sind. So habe ich relativ schnell ein erstes Bild durchs Ranking bekommen, dass ich eher nicht auf der Rechnung hatte. Dafür sind viele andere "rejected". Mal sehen wie es weitergeht. 

 

update März 2021: Versuch beendet ;-). Das Fazit bleibt unverändert zum Jahreseindruck. Topp Bilder, aber ein weiter intransparentes Ranking und verschiedene gleichzeitig aktive beta Varianten nerven.



VHS Kurs - Fortsetzung

März 2020

 

 

auf vielfachen Wunsch ;-):  wir machen weiter!

Gemeinsam mit Ute Schmidt, www.my-foto-art.de gibt es jetzt den Fortsetzungskurs in der Reihe "von Frauen für Frauen" an der VHS Calw! Diesmal kümmern wir uns vor allem um den Autofokus: wenn man ihn braucht, wie funktioniert er dann? Und wann brauche ich ihn nicht! Ausserdem steht die Belichtung erneut im Mittelpunkt. Also für alle die mehr wollen als knipsen, hier die Details:

 

"Grundlagen der Fotografie II" , ein Kurs von Frauen für Frauen

 

VHS Calw, Kursnummer: L20308

 

Freitag, 06.03.2020 (17-20h), Samstag 07.03.2020 (10-15h)

 

Freu mich auf Euch!!

Übrigens: der erste Kurs ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an diesem. Solange Ihr ungefähr wisst, was die Blende ist und wie Ihr sie einstellt, seid Ihr hier richtig.



Atemzüge, die Ausstellung

Januar 2020

update: die Ausstellung ist beendet!


 

Es ist geschafft ;-)! Nach einem halben Jahr Vorbereitung, nach Bildauswahl, Größenüberlegungen, nach Papierrecherche und ach so vielen Details.

Die Ausstellung "Atemzüge" hängt in der Uniklinik Bonn und wird dort bis Ende 2020 zu sehen sein. Hier ein paar Eindrücke aus dem Klinikum:

 



die Kunsthalle in Mannheim

Dezember 2019

 

Winterzeit ist Museumszeit.

 

Da lockte die neue Kunsthalle in Mannheim. Gut, das Guggenheim in Bilbao ist es nicht ... aber es bot doch eine ganze Menge Anreize sowohl in der Architektur also auch in den Exponaten. Meine Lieblinge findet Ihr hier:



VHS Kurse

mit Ute Schmidt und mir :-)

September/Oktober/November 2019

 

 

Herantasten an ein neues Aufgabengebiet:

gemeinsam mit Ute Schmidt, www.my-foto-art.de gibt es die ersten Kurse an der VHS Calw! Für mich ist das eine neue Aufgabe, aber da Ute schon viel Erfahrung im Vermitteln hat und ich ihre Bilder sehr schätze, hoffe ich auf inspirierende Stunden für uns alle! Hier die Details:

 

"Grundlagenkurs Fotografie" , ein Kurs von Frauen für Frauen ;-)

 

VHS Calw, Kursnummer: K20305

 

Freitag, 27.09.2019 (17-20h), Samstag 28.09. (10-17h) und Freitag, 04.10.2019 (17-20h)

 

Ohne männliche Hilfe wollen wir uns so wenig wie möglich in die Technik hineinbegeben, um dann - mit den wichtigsten erlernten Techniken - tolle Fotos zu machen.

Ich freu mich drauf!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Reisevorbereitung für Hobbyfotografen

 

VHS Calw, Kursnummer: K20310

 

Freitag, 8.11.2019 (17-20h), Samstag 9.11. (10-17h) und Freitag, 15.11.2019 (17-20h)

 

Es gibt so einiges zu bedenken, wenn man die Kamera auf die Reise mitnimmt. Was mute ich den Mitreisenden zu, kann ich schleppen, was ich brauche, und brauche ich was ich mitschleppe? Welche Themen erwarten mich oder welche nehme ich mir vor? All dies .. und zwischendurch "reisen" wir durch Calw und probieren das Gelernte. Ein spannender Kurs für Sie und uns!

 

=========================================================================

 

Update: die Kurse sind Geschichte ;-) und ich bin froh, das wir sie gemacht haben! Danke an alle Beteiligten und an Ute, es war eine wirklich schöne Erfahrung.



erstes Buchcover!

Juni 2019

Wow, das fühlt sich gut an!

Lea Ammertal hat sich entschieden, dass ihr neues Buch "eine andere musik" mit einem Cover auf den Markt kommt, das eine der von mir fotografierte Amaryllis darstellt.

Die leicht melanchonisch, morbide Bildwirkung greift das Thema ihres Buches sehr passend auf.

Danke Lea! 



Würth Museum in Schwäbisch Hall

März 2019

Museen, die das Fotografieren erlauben - natürlich ohne Blitz und ohne Stativ - wo wäre denn sonst die Challenge? :-) Das Museum Würth in Schwäbisch Hall gehört dazu. Jede Menge moderner Kunst in einem spannenden Gebäude, da freut sich das Herz der Fotografin. Hier ein paar Eindrücke...

Marc Quinn, The Eye of History

Stephanie Gerhardt, Alice

Katsuna Funakoshi, Of Mountain



Rom

November 2018

Diesen Winter sollte es also Rom sein! nicht Venedig? nein, nicht Venedig. Über 600 Bilder brachte ich zurück, übriggeblieben sind 18.  Meist unscharf, oft nur vom Gefühl bestimmt. Mir sind sie wichtig, weil sie mir mein Rom Gefühl geben. Alle, die die berühmten Denkmäler erwarten, werden enttäuscht werden, aber ich hoffe, dass die, die meine Stimmung in Rom teilen wollen, genau die finden werden :-) 



Sinn oder Krise?

November 2018

Habe ich schon alles fotografiert? Reizt es mich noch? Warum mache ich das eigentlich? Will das überhaupt einer ausser mir sehen?

Sinnfragen...

es war irgendwie ein Krisenjahr, das Jahr 2018. Eine Antwort gab es auf dem Workshop im Oktober (s.u.): ja, Fotografieren ist mein Abtauchmedium. Die Beschäftigung, die es mir erlaubt, einzutauchen in nichts als das Bild, die Umgebung und alles andere zu vergessen. Eine gute Antwort.

Eine andere war der erneute Tanzfotoworkshop in Stuttgart. Das hat gekitzelt, das war Leben. Das war Energie.

Ein Versuch ist die neue Kamera. Spiegellos, hochmodern, voller Technik. Noch fremd. und doch eine Aufgabe. Antworten wird es 2019 geben - so oder so.



"Fotografie trifft Meditation"

19.-21. Oktober 2018

Kloster Kirchberg lud ein zu einer ganz besonderen und doch so naheliegenden Kombination: Fotografie & Meditation . An wunderschönen Oktobertagen genossen wir die Ruhe des Klosters, liessen uns auf  das Licht und die Ruhe ein und schalteten einfach nur ab. Unter der Leitung von Ute Schmidt und Marie-Luise Grossmann  wurde aus Fotografieren das Vertiefen in Bilder, Farben, Stimmung.  



Fotoworkshop Tanz

11., 17. und 18. November 2017

und

November 2018

Was für ein seltenes Glück! Die Volkshochschule Stuttgart bot einen Workshop zum Thema Tanz&Theaterfotografie an. Als ich das las, wusste ich, da muß ich hin!

Und es war Magie pur!! 

Unter der wunderbaren Leitung von Martin Sigmund, lernten wir uns mit diesem besonderen Metier auseinanderzusetzen. 

Bei der Probe zur Gala des diesjährigen Solo Tanz Festivals konnten wir jeweils zu dritt 90 Minuten alles festhalten, was uns so vor die Linse kam. Das Licht war erwartungsgemäss miserabel - die  Bewegungen auf der Bühne intensiver und eindringlicher als erhofft.

 

Die Bilder der Tänzerin und der Tänzer haben eine eigene Seite bekommen - sie liessen sich nicht "irgendwo" unterordnen :-).

Seit November 2018 sind sie ergänzt, um die Bilder der 2018er Veranstaltung. Spannend: wieder ganz andere Menschen, neue Ausdrucksformen und nicht minder faszinierend als im Jahr zuvor.



Fotowoche

auf Burg Fürsteneck

6. - 10. November 2017

Burg Fürsteneck
Burg Fürsteneck

Bildungsurlaub auf der Burg Fürsteneck -

5 Tage, 10 Gleichgesinnte,

schlechtes Wetter, gutes Essen

und ein wunderbares Erlebnis -

das war die Zeit auf Burg Fürsteneck.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Georg Bühler, der uns in seiner angenehm entspannten Art viel mehr gelehrt hat, als wir auf den ersten Blick erkennen können.  

Im Rahmen des Workshops besuchten wir das

Museum of Modern Art  in Hünfeld! Dort haben die diesjährigen Jurypreisträger Bat-Amagalan Orsoo, Norbert Grimm und Karl F. Hofeditz, sowie im Rahmen der Dauerausstellung Jürgen Blum ihre Werke ausgestellt.

Wir versuchten dann - mit unseren Möglichkeiten - die Werke dieser Künstler festzuhalten und auch neu zu interpretieren. Es war Herausforderung und Spass zugleich.

 



Wien und seine Kunst

15. - 19. Juni 2017

Wien - es hat uns aber nicht nur auf der Strasse begleitet - wir haben es auch in diverse Museen geschafft :-). Und dabei haben mich zwei Ausstellungen ganz besonders begeistert:

Zum einen die Edward Burtynsky s Ausstellung zum Thema Wasser im Kunsthaus. E. Burtynsky ist Fotograf und beeindruckt mit riesigen Bildern von verschiedenen Themen rund um unsere Natur, die Elemente und wie wir mit ihnen umgehen. Er schafft ein Mahnmal zur Vergänglichkeit unserer Welt.

Zum anderen habe ich für mich in der Albertina den Maler Eduard Angeli entdeckt. Er malt großformatige Bilder ohne Menschen, von denen eine enorme Ruhe, Melancholie und gleichzeitig Kraft ausgeht. Ich weiss noch nicht, wie es sich auswirkt, aber ich habe ihn in mir aufgesogen.



Field of Stories

9.  Juni 2017

update 1.Spetember 2017

Angeregt durchs Anas Text zu dem Fremden in der Stuttgarter Innenstadt (s. weiter unten) habe ich versucht ihr Gedicht mit weiteren Bildern zu einer Serie zu gestalten. Das Ergebnis ist "Field of Stories". Es war eine grosse Herausforderung und ich hoffe, ich bin den Worten gerecht geworden.

update: zu meiner großen Überraschung hat es die Serie unter die besten 25 des Schömberge Fotoherbstes im Amateurbereich geschafft! 



Archiv

die Zeit davor

alles davor findet man im Archiv :-)